Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wissensmanagement:administration [2025/05/23 11:01] – angelegt administratorwissensmanagement:administration [2025/09/19 15:50] (aktuell) – [Benutzer informieren] wissen
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Administration ====== ====== Administration ======
- 
  
 ===== Seitenverwaltung ===== ===== Seitenverwaltung =====
- 
 Hilfe-Seiten können eingerichtet und entweder allen Nutzern oder nur ausgewählten Benutzergruppen zur Verfügung gestellt werden. So lässt sich der Zugriff gezielt steuern und an spezifische Anforderungen anpassen. Hilfe-Seiten können eingerichtet und entweder allen Nutzern oder nur ausgewählten Benutzergruppen zur Verfügung gestellt werden. So lässt sich der Zugriff gezielt steuern und an spezifische Anforderungen anpassen.
  
-===== Benutzer und Berechtigungen =====+===== Benutzerverwaltung =====
  
 +==== Unabhängige Wiki-Server ====
 +
 +Die Benutzerverwaltung bei Wiki-Servern kann entweder eigenständig betrieben werden oder in eine bestehende IT-Infrastruktur integriert sein. 
 +
 +Bei einem unabhängigen Wiki-Server ist die Benutzerverwaltung getrennt von der zentralen Verwaltung, beispielsweise dem Active Directory. Das bedeutet, dass für die Anmeldung an jedem Server eigene Benutzernamen und Kennwörter verwendet werden. Es kommen also separate Zugangsdaten zum Einsatz, die nur für den jeweiligen Server gelten.
 +
 +==== Integration in bestehende IT-Infrastruktur ====
 +
 +Bei der Integration eines Wiki-Servers in eine bestehende IT-Infrastruktur, beispielsweise mit Active Directory, werden die Benutzerkonten zentral verwaltet. Das bedeutet, dass die Benutzer sich mit ihren gewohnten Anmeldedaten aus dem Active Directory auf dem Wiki-Server anmelden können. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, separate Zugangsdaten für den Wiki-Server zu erstellen, und die Verwaltung der Benutzer erfolgt effizient und einheitlich. Diese Lösung sorgt für eine bessere Sicherheit und erleichtert die Benutzerverwaltung, da alle Zugriffe über die zentrale Infrastruktur gesteuert werden.
 +
 +
 +===== Organisation =====
 +
 +Aus Sicht der Benutzerverwaltung werden Benutzer häufig in Gruppen organisiert, um die Verwaltung und Zuweisung von Rechten zu vereinfachen. Eine Gruppe ist eine Zusammenfassung von mehreren Benutzern, die ähnliche Zugriffsrechte oder Rollen haben. Durch die Gruppenzuordnung können Berechtigungen zentral gesteuert werden, sodass Änderungen an den Rechten nur noch auf Gruppenebene vorgenommen werden müssen, anstatt einzelne Benutzer einzeln zu verwalten. Dies erleichtert die Administration erheblich und sorgt für eine klare Struktur bei der Zugriffskontrolle.
 +
 +===== Benutzer und Berechtigungen =====
 Einzelne Benutzer verfügen über separate Berechtigungen, die individuell zugewiesen werden können. Diese ermöglichen gezielten Zugriff auf Funktionen und Inhalte. Einzelne Benutzer verfügen über separate Berechtigungen, die individuell zugewiesen werden können. Diese ermöglichen gezielten Zugriff auf Funktionen und Inhalte.
  
 ===== Gruppenverwaltung ===== ===== Gruppenverwaltung =====
- 
 Benutzer können in Gruppen organisiert werden, um gemeinsame Rechte und Zugriffseinstellungen zu erhalten. Dadurch wird eine strukturierte Verwaltung erleichtert, indem Berechtigungen für eine gesamte Gruppe anstatt für einzelne Nutzer gesetzt werden können. Benutzer können in Gruppen organisiert werden, um gemeinsame Rechte und Zugriffseinstellungen zu erhalten. Dadurch wird eine strukturierte Verwaltung erleichtert, indem Berechtigungen für eine gesamte Gruppe anstatt für einzelne Nutzer gesetzt werden können.
 +
 +
 +===== Benutzer informieren =====
 +
 +Bevor die Benutzer im System eingerichtet werden, empfiehlt es sich, diese vorab zu informieren. Zum Beispiel kann eine entsprechende E-Mail versendet werden.
 +
 +Betreff: FYI: Benutzerkonto auf dem Wissensmanagement-System
 +
 +Text:
 +Sehr geehrte Damen und Herren,
 +
 +ich schreibe Ihnen vorab, da auf Bitte von __//verantwortlicher ANSPRECHPARTNER//__ ein Benutzerkonto auf dem Wissensmanagement-System für sie angelegt wird. Sie finden das System unter folgendem Link: https://Servername.de/ \\
 +In Kürze erhalten Sie eine automatische E-Mail vom System mit ihren Log-in-Daten, ähnlich wie im beigefügten Beispiel: \\
 +__//Beispielbild//__
 +
 +Bei Fragen oder Problemen stehe ich gern bei Bedarf zur Verfügung.
 +
 +Viele Grüße und einen schönen Feierabend