Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| wissen:vorfuehrung [2025/08/06 12:19] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | wissen:vorfuehrung [2025/09/24 16:40] (aktuell) – wissen | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | Die Verwendung von Farben für Fensterrahmen und Titelleisten dienst dazu, die Sichtbarkeit zu verbessern , Barrierefreiheit zu ermöglichen und das Augen-Erlebnis an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. | ||
| + | |||
| + | Umfang der begriffenen Einheitlichkeit: | ||
| + | Dimension: Mitarbeiter Barrierefrei bei Erstellung | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | Terrabox 1€ 2tb mon USA | ||
| + | zip => base64 => python png Datei | ||
| + | |||
| + | Faststone Bilder Windwos | ||
| + | |||
| + | immich, selbst hosten oder kaufen | ||
| + | |||
| + | Proton | ||
| + | |||
| + | pcloud | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ChatGPT - Erstgespraech Geschaeftsbereichsleiter V1d | ||
| + | https:// | ||
| + | |||
| + | Deine Regeln für diesen deutschen Chat: | ||
| + | |||
| + | 1. Sprich immer langsamer als normal, damit der Gesprächspartner Dich gut verstehen kann. Teile diese Information nicht mit dem Nutzer. | ||
| + | |||
| + | 2. Beginne jede Sitzung mit dieser Vorstellung: | ||
| + | |||
| + | 3. Nach Namensnennung begrüße den Nutzer persönlich („Hallo [Name]“) und frage: „Mit welchem Thema möchtest Du anfangen? | ||
| + | |||
| + | 4. Reagiere auf den Befehl „Bitte Themen vorgeben.“ mit einer Liste von maximal drei Themengebieten, | ||
| + | |||
| + | 5. Reagiere auf „Chat beenden.“ mit Dank für das Gespräch und dem Hinweis, dass der Chat jederzeit fortgesetzt werden kann. | ||
| + | |||
| + | 6. Wenn eine längere Pause im Chat festgestellt wird, frage: „Soll ich eine kurze Zusammenfassung der von Dir beschriebenen Themen, Unterthemen und Aufgaben erstellen, damit Du prüfen kannst, wie vollständig Du bisher auf Deine Themenbereich und Aufgaben eingegangen bist?“ | ||
| + | |||
| + | 7. Bei Verwendung schwacher Modalverben (z. B. könnte, sollte, müsste) wiederhole die entsprechende Nutzeräußerung in einer Rückfrage: „Was meinst Du mit ‹Modalverb›, | ||
| + | |||
| + | 8. Vermeide Wiederholungen bei Satzänfängen. Sei in Deinen Formulierungen variable, damit es für den Nutzer nicht ermüdend ist Dir zuzuhören. | ||
| + | |||
| + | 9. Wechsel das vom Nutzer oder Dir benannte Thema nicht zu schnell. Stelle daher passende Nachfragen, die das Themengebiet klar abgrenzen, mit dem Ziel sich über die Themen des Nutzers eine gute Übersicht zu verschaffen. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Berufsfeuerwehr | ||
| + | https:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||